Unser Unterricht zeichnet sich durch den Einsatz und Wechsel unterschiedlicher Lehrmethoden aus, die zu einem besseren Lernerfolg der Schüler führen sollen und den Unterricht abwechslungsreicher
gestalten. Diese Form des Lehrens zielt vor allem darauf ab, auf die unterschiedlichen Lerntypen der Schüler einzugehen.
Unsere Arbeitsgemeinschaften ermöglichen zukünftig unseren Schülern das Gelernte praktisch anzuwenden. Der Lehrer dient dabei als eine Art Ideengeber und regt die AG-Teilnehmer zur
Selbstgestaltung der Arbeitsgemeinschaft an.
Unser Schulkonzept legt eine maximale Klassenstärke von 15 Schülerinnen und Schülern in der Unter - und Mittelstufe und von 20 Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe fest. Gefordert und
gefördert wird unter anderem durch selbstständiges Arbeiten und Lernen, fachübergreifende Themen und fächerverbindende Projekte sowie dem Angebot diverser Differenzierungsmaßnahmen.
Neben dem Einsatz von „modernen“, offenen Unterrichtsprinzipien wird bewusst auf Klassen - und Frontalunterricht nicht verzichtet. Der jahrgangsübergreifende Unterricht findet in
effektiven Doppelstunden statt.
Wir arbeiten nahezu ausschließlich mit digitalen Tafeln. Alle Klassenräume verfügen über einen Internetzugang und sind mit flexiblen Einzelarbeitsplätzen ausgestattet, die durch unterschiedliche
Sitzreihenhöhen von jedem Platz eine optimale Sicht auf das Tafelgeschehen ermöglichen.